Herkömmliche Lautsprechermembranen aus Metall oder synthetischen Materialien wie Stoff, Keramik oder Kunststoffen leiden an Nichtlinearitäten und Kegelunterbrechungsmodi bei ziemlich niedrigen Audiofrequenzen. Aufgrund ihrer Masse, Trägheit und begrenzter mechanischer Stabilität können die Lautsprechermembranen aus herkömmlichen Materialien nicht der Hochfrequenzanregung des betreffenden Sprachablaufs folgen. Eine niedrige Schallgeschwindigkeit verursacht Phasenverschiebung und Schalldruckverluste aufgrund der Störung benachbarter Teile der Membran bei hörbaren Frequenzen.
Daher suchen Lautsprecheringenieure nach leichten, aber extrem starren Materialien, um Lautsprechermembranen zu entwickeln, deren Kegelresonanzen weit über dem hörbaren Bereich liegen. Mit seiner extremen Härte, gepaart mit geringer Dichte und hoher Klanggeschwindigkeit, ist die TAC Diamond Membran ein vielversprechender Kandidat für solche Anwendungen.

Postzeit: Jun-28-2023